Hier finden Sie weitere Informationen zu meinen Fortbildungen. Die Angebote lassen sich natürlich auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche anpassen. Ich arbeite viel und gerne mit Kommunalen Integrationszentren und anderen staatlichen Organisationen. Kontaktieren Sie mich doch einfach und wir erarbeiten ein passendes Konzept.

Handlungsorientierter DaZ-Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendliche und Erwachsene: Das Sprachpatenmodell
Weiterlesen
Diese Veranstaltung bietet inhaltliche und organisatorische Grundlagen für den Unterricht mit neu zugewanderten SchülerInnen. Ausgehend von den Stolperstellen der deutschen Sprache stehen bewährte Hilfen und Tipps für die Erweiterung des Wortschatzes, das Training von Mini-Dialogen in Alltagssituationen und das systematische Üben und Einschleifen von grammatischen Strukturen mittels Satzstraßen im Vordergrund.
Sowohl Menschen im Kindergarten, der Grundschule, in der Sek I/II oder im Elterncafé profitieren mittlerweile von dem preisgekrönten Sprachpatensystem. Sprachpaten sind interessierte Kinder/Jugendliche, die eine verantwortungsvolle Beziehung zu einem neu zugewanderten Kind an ihrer Schule aufbauen. Nach dem eigenen Training mit hilfreichen, für das „Peer-Tutoring“ geeigneten Materialien übernehmen sie selbstständig und eigenverantwortlich ein Sprachtraining mit ihrem „Patenkind“.
Dieses Peer-Tutoring senkt die Hemmschwelle beim Erlernen der deutschen Sprache enorm und bedeutet für den deutschsprachigen Partner einen Zugewinn, da sie ernsthaft Verantwortung übernehmen und ihre sozialen Kompetenzen stärken. Hervorzuheben ist, dass die Kinder ein „Empowerment“ im Sinne der Selbstwirksamkeit erleben, weil die Erwachsenen beiden Seiten, den Lernenden und den Lehrenden, viel zutrauen, sie aber zugleich anleiten und unterstützen.
Die vorgestellten Materialen eignen sich sowohl für den Unterricht mit Menschen mit keinen oder nur geringen Vorkenntnissen der deutschen Sprache als auch für fortgeschrittene Deutschlerner.
Die Autorin erläutert und dokumentiert die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Schulformen bzw. Lernarrangements, die sich auch auf andere Unterrichtsinhalte übertragen lassen.
Dauer: 4 Stunden bis ganztätig
Honorar: auf Anfrage
Beispielfolien:
Sprachpatentraining: SchülerInnen werden zu Deutschexperten
Weiterlesen
Kinder und Jugendliche werden zu Sprachforschern, in dem sie mittels Sprachvergleiche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in den verschiedenen Sprachen entdecken und für die Stolperstellen der deutschen Sprache sensibilisiert werden und geeignete Trainingsmethoden kennenlernen.
Dieses Peer-Tutoring senkt die Hemmschwelle beim Erlernen der deutschen Sprache enorm und bedeutet für den deutschsprachigen Partner einen Zugewinn, da die sozialen Kompetenzen gestärkt werden und sie ernsthaft Verantwortung übernehmen. Hervorzuheben ist, dass die Kinder ein „Empowerment“ im Sinne der Selbstwirksamkeit erleben, weil die Erwachsenen beiden Seiten, den Lernenden und den Lehrenden, viel zutrauen, sie aber zugleich anleiten und unterstützen.
Dauer: 2 mal 3 Stunden
Honorar: auf Anfrage
Beispielfolien:
Train The Trainer: Qualifizierung der teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte zu Multiplikatoren/-innen
Weiterlesen
Wie kann das Sprachpatentraining an Ihrer Schule eingeführt werden? Wie sehen die konkreten Schritte und Maßnahmen aus?
Die TeilnehmerInnen erhalten konkrete Informationen zur Durchführung und Anleitung der Qualifizierung von SchülerInnen, die zu Sprachpaten ausgebildet werden.
Dauer: 4 Stunden
Honorar: auf Anfrage
Beispielfolien
Monoligual war gestern! Es lebe die Mehrsprachigkeit!
Weiterlesen
Wie kann man Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht als Ressource nutzen? Sagt man in Spanien wirklich „die Tisch“? Gibt es Sprachen ohne Artikel? In welcher anderen Sprache muss man Verben trennen? Anhand von spielerischen Sprachvergleichen können Kinder zu Sprachforschern werden, die Gemeinsamkeiten oder Unterschiede entdecken.
In dieser Veranstaltung werden konkrete Beispiele aus der Unterrichtspraxis für die Nutzung interkultureller Lernchancen in mehrsprachigen Lerngruppen vorgestellt. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, mehrsprachige Bilderbücher und interessante Unterrichtsmaterialien zu sichten.
Dauer: 2 Stunden
Honorar: auf Anfrage
Beispielfolien:
Best practice: Das Internationale Elterncafé
Weiterlesen
Wie kann man allen Eltern die Möglichkeit bieten, am aktiven Schulleben teilzunehmen?Wie organisiert man mehrsprachige Elternsprechtage und Übergangsgespräche mit nicht deutschsprachigen Eltern?
Frau Schick hat ein autonomes, internationales Elterncafé an ihrer Schule initiiert, das Eltern nicht nur die Möglichkeit zum Austausch bietet, sondern auch Deutschkurse für Erwachsene und Unterstützung der Leseförderung für DaZ- Kinder anbietet.
Dauer: 2 Stunden
Honorar: auf Anfrage
Beispielfolien:
Förderung der Lesekompetenz im DaZ-Unterricht
Weiterlesen
Ausgehend von den lesetheoretischen Grundlagen stehen in diesem Workshop die Bedingungen für ein erfolgreiches Lesen und die besonderen Schwierigkeiten für DaZ- Lerner im Leseprozess im Mittelpunkt. Ein praxisorientiertes Methodentraining und ein interessante Materialbörse schließen sich an.
Dauer: 2 Stunden
Honorar: auf Anfrage