Im Sprachpatenmodell wird der Regelunterricht durch Patenschaften ergänzt, in denen Kinder mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen und Kinder mit geringen Deutschkenntnissen gemeinsam und selbstständig arbeiten. Mithilfe von Kopiervorlagen aus dem Materialpaket Einfach Deutsch lernen arbeiten diese dann täglich 15 Minuten miteinander, wodurch Kinder mit erhöhtem Lernbedarf zusätzlichen sprachlichen Input bekommen und so ihre Deutschkenntnisse verbessern können. Das Training findet entweder in der Frühförderung vor dem Unterricht, oder während des Regelunterrichts statt. Die Patenschaft fördert zusätzlich die sozialen Kompetenzen der PatInnen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl in der Schule und lässt persönliche Beziehungen entstehen. Sowohl die Lernenden wie auch die Paten erfahren die Patenschaft als gewinnbringend und entwickeln durch die gewonnene Selbstwirksamkeit mehr Selbstvertrauen.
Das tatsächliche Training basiert hauptsächlich auf ‘Einfach Deutsch lernen‘, Mini-Dialogen und Wortbildkarten, kann aber flexibel mit anderen Materialien ergänzt werden. Das Sprachpatentraining hilft somit Kindern mit fast keinen sprachlichen Kompetenzen, wie auch schon fortgeschrittenen Lernenden.
Das Sprachpatenmodell wird normalerweise ganzheitlich an einer Schule implementiert und verlangt eine enge Kooperation zwischen KollegInnen, pädagogischen Fachkräften und SchülerInnen. Die Arbeitsweise, Herausforderungen und Tipps werden in einer ganztätigen Fortbildung thematisiert. Die Teilnehmenden werden für Stolperstellen der deutschen Sprache sensibilisiert und lernen wertvolle pädagogische Werkzeuge kennen. Interessierte SchülerInnen werden zu SprachpatInnen ausgebildet. Dazu erhalten interessierte Schulen organisatorische Hilfe bei der Vorbereitung, Umsetzung und Evaluation des Sprachpatenmodells. Form und Inhalt der Fortbildung richten sich dabei stets nach den Interessen und Wünschen der Schule – schreiben Sie mir einfach eine Mail!
Wir haben eine Videoreihe zusammengestellt, die Ihnen das System, die Arbeitsweise und die PatInnen der GGS Trooststraße in Mülheim an der Ruhr vorstellt: SprachpatInnen der GGS Trooststraße.
Das Sprachpatenmodell wurde von Anne Schachner und Simone Schick erarbeitet und 2017 mit dem Cornelsen Förderpreis ‘Zukunft Schule’ ausgezeichnet. Es wird mittlerweile erfolgreich von vielen Grundschulen wie auch Gymnasien umgesetzt und ständig durch neue Praxiserfahrungen und Feedback erweitert.